Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kunden-Wiedererkennung
Kundenspezifisches Caching
PayPal-Zahlungen
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Google Analytics
Partnerprogramm
KAS 25 Protokollbogen

- Artikel-Nr.: TZ0142904
Einsatzbereich Altersbereich 18 bis 90 Jahre. Neurologische Patienten mit... mehr
Informationen "KAS 25 Protokollbogen"
Einsatzbereich
Altersbereich 18 bis 90 Jahre. Neurologische Patienten mit linkshemisphärischem Schlaganfall.
Inhalt
Das Kölner Apraxie Screening dient der Erfassung apraktischer Defizite. Es besteht aus zwei Untertests. In Subtest 1 (Pantomime des Objektgebrauchs) werden Fotos von Objekten präsentiert. Die Aufgabe des Patienten besteht darin, pantomimisch den Gebrauch des jeweils dargestellten Objektes zu demonstrieren. In Subtest 2 (Imitation von Gesten) werden Fotos mit Mimik- und Gestikdarstellungen gezeigt. Der Patient soll die dargestellten Gesten bzw. mimischen Gebärden imitieren. Das KAS wurde an einer Stichprobe von neurologischen Patienten mit linkshemisphärischen Läsionen entwickelt und erprobt. Diese Stichprobe wurde aufgrund der hohen Prävalenz und hohen klinischen Relevanz von Apraxien bei linkshemisphärischem Schlaganfall gewählt.
Zuverlässigkeit
Die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) der beiden Subtests beträgt a = .949 bzw. a = .929, die interne Konsistenz des Gesamttests beträgt a = .968. Die Interrater-Reliabilitäten liegen bei rho = .847 für beide Subtests und bei rho = .907 für den Gesamttest.
Testgültigkeit
Es bestehen erwartungskonforme Zusammenhänge mit dem Imitationstest nach Goldenberg (Korrelationen zwischen .535 und .653). Die Sensitivität des KAS beträgt 80% und die Spezifität 98%.
Normen
Die Auswertung erfolgt durch den Vergleich mit einem Cut-Off-Wert. Für die Berechnung der Testkennwerte wurden 188 Patienten mit linkshemisphärischem Schlaganfall sowie 48 Kontrollpersonen untersucht. Bearbeitungsdauer Die Durchführung dauert etwa 5 bis 10 Minuten, die Auswertung maximal 5 Minuten.
Erscheinungshinweis
In Anwendung seit 2013.
Altersbereich 18 bis 90 Jahre. Neurologische Patienten mit linkshemisphärischem Schlaganfall.
Inhalt
Das Kölner Apraxie Screening dient der Erfassung apraktischer Defizite. Es besteht aus zwei Untertests. In Subtest 1 (Pantomime des Objektgebrauchs) werden Fotos von Objekten präsentiert. Die Aufgabe des Patienten besteht darin, pantomimisch den Gebrauch des jeweils dargestellten Objektes zu demonstrieren. In Subtest 2 (Imitation von Gesten) werden Fotos mit Mimik- und Gestikdarstellungen gezeigt. Der Patient soll die dargestellten Gesten bzw. mimischen Gebärden imitieren. Das KAS wurde an einer Stichprobe von neurologischen Patienten mit linkshemisphärischen Läsionen entwickelt und erprobt. Diese Stichprobe wurde aufgrund der hohen Prävalenz und hohen klinischen Relevanz von Apraxien bei linkshemisphärischem Schlaganfall gewählt.
Zuverlässigkeit
Die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) der beiden Subtests beträgt a = .949 bzw. a = .929, die interne Konsistenz des Gesamttests beträgt a = .968. Die Interrater-Reliabilitäten liegen bei rho = .847 für beide Subtests und bei rho = .907 für den Gesamttest.
Testgültigkeit
Es bestehen erwartungskonforme Zusammenhänge mit dem Imitationstest nach Goldenberg (Korrelationen zwischen .535 und .653). Die Sensitivität des KAS beträgt 80% und die Spezifität 98%.
Normen
Die Auswertung erfolgt durch den Vergleich mit einem Cut-Off-Wert. Für die Berechnung der Testkennwerte wurden 188 Patienten mit linkshemisphärischem Schlaganfall sowie 48 Kontrollpersonen untersucht. Bearbeitungsdauer Die Durchführung dauert etwa 5 bis 10 Minuten, die Auswertung maximal 5 Minuten.
Erscheinungshinweis
In Anwendung seit 2013.
Tests mit Zubehör: | KAS Kölner Apraxie Screening |
Zuletzt angesehen