PLAN Syntax und Morphologie Patholinguistischer Ansatz

PLAN Syntax und Morphologie Patholinguistischer Ansatz
250,00 € *

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Versandbereit ca. 3 Tage

  • EV9783-437-48822-1

Syntax und Morphologie Mit Zugang zum Elsevier-Portal

Keine „fertige Therapie aus der Schachtel", sondern ein Materialpaket, das Sie sich mit einzelnen... mehr
Informationen "PLAN Syntax und Morphologie Patholinguistischer Ansatz"
Keine „fertige Therapie aus der Schachtel", sondern ein Materialpaket, das Sie sich mit einzelnen Therapiebausteinen individuell zusammenstellen können – exakt abgestimmt auf den jeweiligen Einzelfall. Das ist der Werkzeugkasten „Materialien zur Therapie nach dem Patholinguistischen Ansatz (PLAN) – Lexikon und Semantik"!

Zahlreiche Methoden, ein Ziel: Sie legen die Therapieziele fest und wählen den individuellen Baustein für den Patienten aus. Die Materialien orientieren sich an den drei Methoden: Inputspezifizierung / rezeptive Übungen / produktive Übungen.

Ein Konzept, höchster Qualitätsstandard: Das Material baut auf dem umfassenden Konzept des Patholinguistischen Ansatzes PLAN auf – Grundlagen, profilorientierte Diagnostik und linguistisch fundierte Therapie bei Sprachentwicklungsstörungen aus einem Guss.

Der Materialkasten enthält: 4-teiliges Spielbrett, 6 Holzspielfiguren, 2 Würfel, 6 Bilderbücher mit illustrierten Input-Geschichten, 400 Bildkarten, Pappbastelbogen, 4 Hörbuch-CDs, aufwändige Aquarellzeichnungen im bewährten PDSS-Stil sowie ein Handbuch – das alles in einer stabilen Pappschachtel.

NEU in der 2. Auflage: komplett überarbeitetes Handbuch plus ein neues Buch "Therapie auf der Schnittstelle der Ebenen Lexikon und Grammatik" sowie dazugehörig 86 neue Bildkarten. Außerdem können die Hörbuchdateien als Audio-Files von der Verlagsseite heruntergeladen werden.
Das Handbuch zum Therapiematerial ist auch separat erhältlich unter der ISBN 978-3-437-48823-8 - ebenso wie das Buch "Therapie auf der Schnittstelle der Ebenen Lexikon und Grammatik", ISBN 978-3-437-48824-5

Über den / die Autoren
Prof. Dr. Julia Siegmüller: Europäische Fachhochschule (EUFHmed) in Rostock, Dekanin des Fachbereichs Angewandte Gesundheitswissenschaften und Professur für Therapieforschung und Therapiemethodik, Wissenschaftliche Leiterin des Logopädischen Institutes für Forschung (LIN.FOR) der GFE (an der EUFH) an der EUFHmed
  • Studium der Allgemeinen Linguistik, Germanistik, Sprachheilpädagogik und Erziehungswissenschaften an der Universität Bremen
  • 1996 bis September 2007: Psychologisch-technische Assistentin an der Professur für Psycholinguistik und Spracherwerb an der Universität Potsdam
  • seit Oktober 2007: Leitung des Logopädischen Instituts für Forschung (LIN.FOR)
  • Januar 2008: Promotion zum Thema "Gebrauch lexikalischer Erwerbsbeschränkungen bei Kindern mit Williams-Beuren-Syndrom", Universität Potsdam
  • seit Januar 2011: Dekanin des Fachbereichs "Angewandte Gesundheitswissenschaften" an der EUFH
  • Schwerpunkte in Lehre, Forschung, Vortrags- und Fortbildungsveranstaltungen: Verlauf, Diagnostik und Therapie von Spezifischen Sprachentwicklungsstörungen; Entwicklung, Erprobung, Evaluation und Evidenzbasierung von Sprachtherapiemaßnahmen; Sprachliche Entwicklungswege von Kindern mit genetischen Syndromen; Sprachförderung im Alltag und in der Kita

Prof. Dr. Christina Kauschke:

  • 2004 bis 2007: Juniorprofessur für Spracherwerbsstörungen an der Universität Potsdam, Humanwissenschaftliche Fakultät, Institut für Linguistik.
  • Seit April 2007: Professorin für Germanistische Linguistik mit dem Schwerpunkt Klinische Linguistik an der Philipps-Universität Marburg
  • Schwerpunkte in Lehre, Forschung, Vortrags- und Fortbildungsveranstaltungen: Erwerb und Verarbeitung von Nomen und Verben; Spezifische Sprachentwicklungsstörungen: Erscheinungsweisen, Diagnostik und Therapie; Entwicklungswege von Late-Talker-Kindern; Normaler und gestörter Spracherwerb; Sprache und Emotion

 

Inhalt
Methode 1 Inputspezifizierung + Methode 2 rezeptive Übungen + Methode 3 produktive Übungen: 
  1. Aufbau von Wortkombinationen 
  2. Aufbau und Erweiterung von Satzstrukturen
  3. Korrektur und Flexibilisierung von Satzstrukturen 
  4. Ausbau von Konstituenten
  5. Aufbau und Erweiterung morphologischer Markierungen
  6. Textgrammatik

ISBN 9783437488221
Verfügbarkeit bestellbar
Impressum Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH
Autoren Kauschke, Christina (Herausgeber); Siegmüller, Julia (Herausgeber); Riederer, Katrin (Beiträge); Hädrich, Catherine (Beiträge); Schwytay, Jeannine (Beiträge)
Veröffentlichungsdatum 16.05.2017
Auflage 2
Format (Breite x Höhe) 170 x 240 mm
Produktformat Buch Gebunden
Sprache(n) deutsch
Seiten 664

Hersteller: ELSEVIER
Förderbereich: Aussprache, Grammatik, Hörschulung, Phonologisches Bewusstsein, Wortschatz
Zuletzt angesehen