Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kunden-Wiedererkennung
Kundenspezifisches Caching
PayPal-Zahlungen
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Google Analytics
Partnerprogramm
Atem-Spiele

- Artikel-Nr.: P212
Atem-Spiele, Logopädiebedarf, Sprachförderung, Mundmotorik / MFT, Dies & Das, Praxisbücher & Ratgeber
Der Zusammenhang von Mundatmung und Sprachauffälligkeiten ist bekannt und die chronischen... mehr
Informationen "Atem-Spiele"
Der Zusammenhang von Mundatmung und Sprachauffälligkeiten ist bekannt und die chronischen Begleiterscheinungen, wie Haltungsschwächen, Hörprobleme, Stimmprobleme usf. nehmen immer mehr Überhand und werden in diesem Buch ausführlich dargestellt und erklärt. Es wendet sich an alle, die der hartnäckigen Problematik der Mundatmung und ihren Folgen begegnen. Die Atemspiele leisten einen grundlegenden Beitrag, der Mundatmung schon im Vorschulalter entgegenzuwirken. Verbesserte Atemfunktionen unterstützen die dauerhafte Veränderung der Mundatmung und eine positive Entwicklung innerhalb einer sprachtherapeutischen Übungsbehandlung.
Der praktische Teil mit über 60 ausführlich beschriebenen Spielen, entwickelt sich aus den unterschiedlichen Ein- und Ausatemfunktionen wie Riechen, Schnüffeln, Einsaugen, Ansaugen, Pusten und Blasen.
Die Atemspiele lassen sich leicht in die Behandlung sprachauffälliger Kinder einfügen. Zu den Basisatemfunktionen kommen ergänzende Stimmspiele für die Stimmtherapie mit Kindern hinzu.
Alle Spiele lassen sich mit geringem Zeitaufwand herstellen.
Hinweise für die Elternmitarbeit sowie Kopiervorlagen für die in diesem Buch befindlichen Spiele runden das praxisorientierte Buch ab.
Inhalt
Einleitung
I. Atmung
1. Brustkorb und Lunge
2. Zwerchfell
3. Atem- und Atemhilfsmuskeln
4. Der Weg der Einatemluft
5. Der Weg der Ausatemluft
6. Haltung und Atmung
7. Atemfunktionen
II. Mundatmung als Fehlatmung
1. organisch bedingte und habituell erworbene Mundatmung
2. Schautafeln zur Problematik einer hartnäckigen Mundatmung
III. Die Behandlung der Mundatmung – praktischer Teil –
1. Untersuchung und Therapie der Mundatmung bei einem Hals-Nasen-Ohrenarzt
2. Untersuchungsmethoden in der Sprachtherapie
3. Konsequenz bei Fehlatmung
4. Vorbereitende Spiele und Übungen zur Aktivierung von Nase und Mundschluß
IV. Ein- und ausatembetonte Spiele
1. Methodische Hinweise
2. Die Spiele
3. Einatemspiele
4. Ausatemspiele
5. Therapieverläufe – Stundenprotokolle
6. Anhang
Kopiervorlagen und Anleitungen zu den Materialbögen
Der praktische Teil mit über 60 ausführlich beschriebenen Spielen, entwickelt sich aus den unterschiedlichen Ein- und Ausatemfunktionen wie Riechen, Schnüffeln, Einsaugen, Ansaugen, Pusten und Blasen.
Die Atemspiele lassen sich leicht in die Behandlung sprachauffälliger Kinder einfügen. Zu den Basisatemfunktionen kommen ergänzende Stimmspiele für die Stimmtherapie mit Kindern hinzu.
Alle Spiele lassen sich mit geringem Zeitaufwand herstellen.
Hinweise für die Elternmitarbeit sowie Kopiervorlagen für die in diesem Buch befindlichen Spiele runden das praxisorientierte Buch ab.
Inhalt
Einleitung
I. Atmung
1. Brustkorb und Lunge
2. Zwerchfell
3. Atem- und Atemhilfsmuskeln
4. Der Weg der Einatemluft
5. Der Weg der Ausatemluft
6. Haltung und Atmung
7. Atemfunktionen
II. Mundatmung als Fehlatmung
1. organisch bedingte und habituell erworbene Mundatmung
2. Schautafeln zur Problematik einer hartnäckigen Mundatmung
III. Die Behandlung der Mundatmung – praktischer Teil –
1. Untersuchung und Therapie der Mundatmung bei einem Hals-Nasen-Ohrenarzt
2. Untersuchungsmethoden in der Sprachtherapie
3. Konsequenz bei Fehlatmung
4. Vorbereitende Spiele und Übungen zur Aktivierung von Nase und Mundschluß
IV. Ein- und ausatembetonte Spiele
1. Methodische Hinweise
2. Die Spiele
3. Einatemspiele
4. Ausatemspiele
5. Therapieverläufe – Stundenprotokolle
6. Anhang
Kopiervorlagen und Anleitungen zu den Materialbögen
Rezensionen/Kommentare
Die beiden Autorinnen bringen in ihrem neuen Buch viele Ideen und Hintergründe über das Atmen auf den Punkt. Sie nehmen sich Zeit, die Zusammenhänge der Atmung, vor allem der Mundatmung, darzustellen, erfreulicherweise sehr ganzheitlich. Die vielen Abbildungen ermöglichen es, diesen komplexen Sachverhalt auch sehr gut den Eltern zu vermitteln.
Alle Spiele benötigen entweder nur kurze oder gar keine Vorbereitungszeit – somit sehr gut für den Therapiealltag geeignet!
Das gesamte Buch ist sehr übersichtlich und gut strukturiert gestaltet. Ein sehr empfehlenswertes Buch für alle Leute, die in der myofunktionellen Therapie tätig sind – sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene.' Forum Logopädie
Die beiden Autorinnen bringen in ihrem neuen Buch viele Ideen und Hintergründe über das Atmen auf den Punkt. Sie nehmen sich Zeit, die Zusammenhänge der Atmung, vor allem der Mundatmung, darzustellen, erfreulicherweise sehr ganzheitlich. Die vielen Abbildungen ermöglichen es, diesen komplexen Sachverhalt auch sehr gut den Eltern zu vermitteln.
Alle Spiele benötigen entweder nur kurze oder gar keine Vorbereitungszeit – somit sehr gut für den Therapiealltag geeignet!
Das gesamte Buch ist sehr übersichtlich und gut strukturiert gestaltet. Ein sehr empfehlenswertes Buch für alle Leute, die in der myofunktionellen Therapie tätig sind – sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene.' Forum Logopädie
Autoren-Informationen
Veronika Struck, Atem-, Sprech- und Stimmlehrerin (nach Schlaffhorst-Andersen), Zusatzqualifikation: Gesprächstherapie, Lehrbeauftragte an der Uni Köln, Autorin der Sprechwerkzeugkiste und eines MFT-Diagnostikbogens; arbeitet in eigener Praxis.
Veronika Struck, Atem-, Sprech- und Stimmlehrerin (nach Schlaffhorst-Andersen), Zusatzqualifikation: Gesprächstherapie, Lehrbeauftragte an der Uni Köln, Autorin der Sprechwerkzeugkiste und eines MFT-Diagnostikbogens; arbeitet in eigener Praxis.
Zuletzt angesehen