Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kunden-Wiedererkennung
Kundenspezifisches Caching
PayPal-Zahlungen
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Google Analytics
Partnerprogramm
Lautezauber - Spiel zur auditiven Differenzierung von Lauten mit Minimalpaaren
- Artikel-Nr.: P930
Das spannende und abwechslungsreiche Spiel zum genauen Hören und Sprechen! Die beiden... mehr
Informationen "Lautezauber - Spiel zur auditiven Differenzierung von Lauten mit Minimalpaaren"
Das spannende und abwechslungsreiche Spiel zum genauen Hören und Sprechen!
Die beiden Matrosenkinder begeben sich auf eine aufregende Reise, um den Leuchtturmwärter aus der Gefangenschaft der bösen Krake zu befreien. Während der Reise übers Meer ist genaues Hinhören gefragt, denn wer die gefragten Laute erkennt, kommt schneller zum Festland und aus dem Gefahrenbereich der Krake heraus. Auch über Land geht das lustige Rätselraten weiter! Finde ich das passende Reimpaar? Sag ich jetzt „Topf“ oder „Kopf“? Bei welchen Schatzkarten im Urwald hat sich ein „sch“ versteckt? Mit den gesammelten Rätselkarten können die Matrosen am Ende den Gefangenen befreien und das Leuchtfeuer wieder anzünden.
Genaues Hören, genaues Sprechen
Das Spiel mit Minimalpaaren macht Kindern und Therapeuten viel Spaß, da Fehlbenennungen von den Kindern selbst erkannt werden können und lustige Verwechslungen entstehen, über die gemeinsam gelacht werden kann. Das Spiel besteht aus einem rezeptiven und einem produktiven Teil, die getrennt gespielt werden können. Im rezeptiven Teil landen die Matrosen auf verschiedenen Inseln, auf denen sie Hörrätsel mit aufsteigendem Schwierigkeitsgrad lösen müssen. Die Laute werden von einer Audio-CD als Einzellaut, in Silben und im Wort angeboten. Hier geht es vor allem darum, den neu zu lernenden Laut von seinem Ersatzlaut auditiv zu unterscheiden. Im produktiven Teil des Spiels können die Kinder sich schon selbst am neuen Laut probieren, der ihnen in vielen phonologischen Rätseln begegnet: „Was hört sich ganz ähnlich an, wie ‚laufen‘, ‚rutschen‘, ‚raufen‘ ?, hat sich das ‚sch‘ in der ‚Tasse‘ oder der ‚Tasche‘ versteckt?“. Die Minimalpaare – das Wort und sein Gegenpart „Katze-Tatze“ – motivieren die Kinder ungemein, den richtigen Laut zu produzieren.
Die beiden Matrosenkinder begeben sich auf eine aufregende Reise, um den Leuchtturmwärter aus der Gefangenschaft der bösen Krake zu befreien. Während der Reise übers Meer ist genaues Hinhören gefragt, denn wer die gefragten Laute erkennt, kommt schneller zum Festland und aus dem Gefahrenbereich der Krake heraus. Auch über Land geht das lustige Rätselraten weiter! Finde ich das passende Reimpaar? Sag ich jetzt „Topf“ oder „Kopf“? Bei welchen Schatzkarten im Urwald hat sich ein „sch“ versteckt? Mit den gesammelten Rätselkarten können die Matrosen am Ende den Gefangenen befreien und das Leuchtfeuer wieder anzünden.
Genaues Hören, genaues Sprechen
Das Spiel mit Minimalpaaren macht Kindern und Therapeuten viel Spaß, da Fehlbenennungen von den Kindern selbst erkannt werden können und lustige Verwechslungen entstehen, über die gemeinsam gelacht werden kann. Das Spiel besteht aus einem rezeptiven und einem produktiven Teil, die getrennt gespielt werden können. Im rezeptiven Teil landen die Matrosen auf verschiedenen Inseln, auf denen sie Hörrätsel mit aufsteigendem Schwierigkeitsgrad lösen müssen. Die Laute werden von einer Audio-CD als Einzellaut, in Silben und im Wort angeboten. Hier geht es vor allem darum, den neu zu lernenden Laut von seinem Ersatzlaut auditiv zu unterscheiden. Im produktiven Teil des Spiels können die Kinder sich schon selbst am neuen Laut probieren, der ihnen in vielen phonologischen Rätseln begegnet: „Was hört sich ganz ähnlich an, wie ‚laufen‘, ‚rutschen‘, ‚raufen‘ ?, hat sich das ‚sch‘ in der ‚Tasse‘ oder der ‚Tasche‘ versteckt?“. Die Minimalpaare – das Wort und sein Gegenpart „Katze-Tatze“ – motivieren die Kinder ungemein, den richtigen Laut zu produzieren.
- Spiel für die Phonologische Therapie
- Zweiteiliges Spiel, Teile können einzeln gespielt werden
- Hör-Übung zur Unterscheidung von Lauten auf Laut-, Silben- und Wortebene
- Spielerisches Erlernen der neuen Laute, auditive Unterscheidung vom Ersatzlaut
- Spiellänge kann variiert werden, individuell dem Kind und der Zeit anpassbar
- Förderung der Phonologischen Bewusstheit – Reime finden, Lautanlyse
- Training der Eigenwahrnehmung
- Stärkung des Gemeinschaftsgefühls –gemeinsam muss das Ziel erreicht werden
Anzahl Spieler: 2
Spieldauer: ca. 40 Min.
Alter: ab 4
Inhalt:
- 1 Spielanleitung mit Spielplanübersicht
- 1 Audio-CD mit 9 Kapiteln: jeweils ein Kapitel für Laute, Silben und Wörter für alle drei Lautkombinationen; Inhaltsübersicht im Faltblatt
- 108 Minimalpaarkarten: 3 Sets à 9 Paare in doppelter Ausführung für die Lautkombinationen SCH-S, K-T, R-L
- 6 Lautvisualisierungskarten für die Laute SCH (Lokomotive), S (Schlange), K (Axt), T (tropfender Wasserhahn), R (Wecker), L (Lolli-leckendes Kind)
- 2 Spielfiguren
- 1 Leuchtturmwärter
- 1 Leuchtturm
- 1 Wendeplättchen als Leuchtfeuer
- 1 Würfel mit Zahlen von 1-4 und 2 Kraken-Symbolen
- 6 Kraftsteine: 3 blaue, 3 rote passend zu den Spielfiguren
- Faltblatt für alle Begriffe in Wort und Bild
Alter: | ab 4 Jahre |
Hersteller: | nikalog |
Förderbereich: | Aussprache, Phonologisches Bewusstsein |
Zuletzt angesehen