Kieferorthopädische Grundlagen für Logopäden und Sprachtherapeuten

Kieferorthopädische Grundlagen für Logopäden und Sprachtherapeuten
16,50 € *

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage

  • PVML1917
Die engen Beziehungen zwischen Kieferorthopädie und Logopädie bzw. myofunktioneller... mehr
Informationen "Kieferorthopädische Grundlagen für Logopäden und Sprachtherapeuten"

Die engen Beziehungen zwischen Kieferorthopädie und Logopädie bzw. myofunktioneller Therapie macht die Kenntnis der beiderseitigen therapeutischen Verfahren erforderlich. Auch besteht immer wieder eine große Unsicherheit, ob während einer kieferorthopädischen Gerätebehandlung ein logopädisches bzw. myofunktionelles Training begonnen werden sollte oder nicht. Deshalb sollen hier die verschiedenen zum Einsatz kommenden kieferorthopädischen Apparaturen und die daraus resultierende zeitliche Einordnung einer logopädischen Therapie beschrieben werden.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die praxisbezogene Darstellung der Zusammenhänge zwischen orofazialen Dysfunktionen einschließlich Sprachlautfehlern und bestimmten Gebißanomalien sowie daraus abzuleitende Konsequenzen.
Schließlich wird auf die Anwendung von Stimulationsplatten eingegangen. NEU: Ausführlich werden die Lippen-Kiefer-Gaumenspalten und die damit verbundenen sprachlichen Probleme behandelt.
Das Buch ist gedacht für alle mit der Therapie von Kommunikationsstörungen, insbesondere Dyslalien, sowie Schluck- und Eßstörungen und weiteren orofazialen Dysfunktionen befaßten Berufsgruppen: Logopäden, Sprachheilpädagogen, Klinische Sprechwissenschaftler, Klinische Linguisten, Atem-, Sprech- und Stimmlehrer nach Schlaffhorst-Andersen, Sprecherzieher und Sprachtherapeuten, aber auch Ergotherapeuten, Mototherapeuten, Krankengymnasten/Physiotherapeuten sowie Myotherapeuten anderer Provenienz.

Inhalt
Vorwort
1. Embryologie orofazialer Strukturen
1.1 Die Gesichtsentwicklung
1.2 Die Entwicklung des Gaumens

2. Die normale Gebissentwicklung
2.1 Die pränatale Gebissentwicklung
2.2 Die postnatale Gebissentwicklung

3. Die gestörte Gebissentwicklung und die Gebissanomalien
3.1 Ätiologie der Gebissanomalien
3.2 Häufigkeit der Gebissanomalien
3.3 Klassifikation der Gebissanomalien
3.4 Ausgewählte Dysgnathien

4. Wechselwirkungen zwischen den morphologischen Strukturen des orofazialen Systems und deren Funktionen
4.1 Die Beziehungen zwischen Sprechfunktion und Gebissanomalien
4.2 Die Beziehungen zwischen Schluckfunktion und Gebissanomalien
4.3 Die Beziehungen zwischen Mundatmung und Gebissanomalien
4.4 Zusammenhänge zwischen offener Mundhaltung und Zungendysfunktionen
4.5 Negative Auswirkungen der Mundatmung auf den Gesamtorganismus
4.6 Zusammenhänge zwischen oralen Wahrnehmungs- störungen, Munddysfunktionen und Gebissanomalien
4.7 Zusammenhänge zwischen Körperhaltung und orofazialen Dysfunktionen sowie Gebissanomalien

5. Kieferorthopädische Geräte und ihr Einfluss auf eine logopädische und eine myofunktionelle Therapie
5.1 Die herausnehmbaren kieferorthopädischen Apparaturen
5.2 Die festsitzenden Apparaturen (Multibandapparaturen)
5.3 Extraorale kieferorthopädische Geräte
5.4 Übersicht über den Einfluss kieferorthopädischer Geräte auf eine logopädische und eine myofunktionelle Therapie

6. Apparative orofaziale Stimulation
6.1 Apparative Stimulation beim Down-Syndrom
6.2 Apparative Stimulation der Zunge in eine ventrokraniale Lage
6.3 Apparative Stimulation bei Zerebralparesen
6.4 Apparative Stimulation bei LKG-Spaltpatienten
Literatur
Sachverzeichnis

Dr. Renate Clausnitzer ist Kieferorthopädin. Durch ihre jahrzehntelange praktische und wissen-schaftliche Zusammenarbeit mit ihrem Mann, dem Sprechwissenschaftler und Logopäden Prof. Dr. Volkmar Clausnitzer hat sie sich Spezialkenntnisse auf dem Gebiet der Zusammenhänge zwischen Sprachlautfehlern, orofazialen Dysfunktionen und Gebissanomalien sowie der apparativen Stimulation bestimmter Funktionen im oralen Bereich erworben. Als Dozentin an verschiedenen Logopädenlehranstalten und als Gastdozentin an der Poliklinik für Kieferorthopädie der Ludwig-Maximilians-Universität München sowie in Kursen zur myofunktionellen Therapie vermittelt sie ihr Wissen weiter. Sie ist Autorin und Herausgeberin mehrerer Fachbücher und veröf-fentlichte viele Artikel zur Problematik Kieferorthopädie/Logopädie in Fachzeit- schriften und Sammelbänden.

Fachbereich: Kindersprache, Myofunktionelle Therapie
Zuletzt angesehen