Sprachspiele und Bewegungslieder für Kinder von 4 bis 8 Jahren

- Artikel-Nr.: SK978-3-8248-1165-6
Ausgehend vom Heidelberger Vorschulscreening zur auditiv-kinästhetischen Wahrnehmung und Sprachverarbeitung (Brunner et al. 2001) entwerfen die Autorinnen eine Vielfalt von Sprachspielen und Übungsformen, die der Wahrnehmungsförderung dienen und den Schriftspracherwerb vorbereiten.
In einer kurzen Einführung werden die Merkmale auditiver Wahrnehmungsstörungen erläutert und ihre Auswirkungen auf die Lese- und Rechtschreibentwicklung beschrieben. Ergänzend werden die Bezüge zum Heidelberger Vorschulscreening dargestellt und die Möglichkeiten, daraus Förderbedarf und konkrete Förderziele abzuleiten.
Das Buch enthält Grundinformationen und Spielvorschläge für folgende Förder- und Therapieschwerpunkte:
- Lautanalyse
- Silbensegmentierung
- Phonematische Differenzierung
- Artikulomotorik
- Erkennen von Wortfamilien
- Erkennen von Reimwörtern
- Auditive Merkspanne
Zu all diesen Übungsbereichen werden vielfältige Spielmaterialien, Arbeitsblätter und Wortlisten bereitgestellt. Die Übungen lassen sich sowohl in (Klein-)Gruppen als auch in der Einzeltherapie nutzen und können von Erzieherinnen/Erziehern und Therapeutinnen/Therapeuten gleichermaßen sinnvoll angewandt werden.
Zu den Autorinnen
Dr. Dipl. Psych. Monika Brunner studierte Musik, Pädagogik und Psychologie in Freiburg, Berlin und Heidelberg. Bereits während ihres Studiums beschäftigte sie sich als freie Mitarbeiterin im Legasthenie Zentrum mit dem Störungsbild der Legasthenie und verfasste ihre erste wissenschaftliche Arbeit zur Morphem-Methode als Therapieansatz bei Legasthenie. Seit 1980 arbeitet Monika Brunner als Psychologin und Psychotherapeutin im Bereich der Diagnostik und Beratung von frühkindlichen Sprachstörungen und Schriftsprachstörungen an der HNO-Uniklinik in Heidelberg. Im Rahmen ihrer praktischen Tätigkeit entwickelte sie diverse Tests zur Diagnose und Sprachverarbeitung von LRS, darunter den Heidelberger Lautdifferenzierungstest (HLAD), das Heidelberger Vorschulscreening zur auditiven Wahrnehmung und Sprachverarbeitung (HVS), den Heidelberger Vokallängentest (HVT) und in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Hermann Schöler das Heidelberger Auditive Screening in der Einschulungsuntersuchung (HASE).
Christiane Müller (eh. Waibel) Linguistin MA, Logopädin, absolvierte zunächst eine Ausbildung zur Logopädin. Anschließend studierte sie Linguistik und Soziologie an der Universität Konstanz. Studienbegleitend arbeitete sie als Logopädin an verschiedenen Primarschulen in der Schweiz. 2009 wurde sie mit dem dbl-Forschungspreis für ihre Magisterarbeit ausgezeichnet. Seit 2010 leitet Christiane Müller den Fachbereich Kindersprache an der Berufsfachschule für Logopädie der Medizinischen Akademie Ulm. Außerdem ist sie Dozentin im Bereich Frühe Bildung.
Silke Schwarz ist Sängerin, Dipl.-Musikpädagogin und Bildungswissenschaftlerin (M.A.). Von 2005–2012 arbeitete sie als Solistin am Theater Heidelberg. Sie war bei bedeutenden Musikfestivals sowie in Opern- und Konzerthäusern in Japan, Polen, Russland, Frankreich, Spanien, Österreich, in der Schweiz und der Türkei zu Gast. Ihre künstlerische Leistung wurde vielfach ausgezeichnet (u. a. mit dem Europäischen Kulturförderpreis, dem Gustav-Scheck-Preis der Commerzbankstiftung, von der Studienstiftung des deutschen Volkes und beim 52. ARD-Musikwettbewerb). In wissenschaftlichen Projekten und in ihrer pädagogischen Arbeit liegt ihr Tätigkeitsschwerpunkt auf den Bereichen „Musik, Bewegung und Sprache“, Kommunikation“, „Präsentation und Auftritt“ sowie „Mentale Trainingstechniken in der Lehre“. Sie ist Vorsitzende des gemeinnützigen Vereins „KinderMusikTheater Heidelberg“ und lehrt als Dozentin u. a. an der SRH Hochschule Heidelberg und an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.
Hersteller: | Schulz-Kirchner Verlag |
Förderbereich: | Sprechanregung, Wortschatz |
Fachbereich: | Kindersprache |