Störungen der Verarbeitung von Nomina Komposita

Störungen der Verarbeitung von Nomina Komposita
115,00 € *

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Versandbereit ca. 3 Tage

  • P240

Anja Sauer-Egner, Birgit Reker
Neurolinguistische Aphasietherapie - Materialien

Sprachliche Schnittstellen
Unter Mitarbeit von Claudia Neubert und Michaela Zeh-Hau
Bilder von Michaela Bautz

Thema des Bandes sind Störungen der Verarbeitung von polymorphematischen Wörtern, speziell von Nomina Komposita (NN-Komposita).

Diesen Artikel bieten wir Ihnen auch als kostengünstiges eBuch an. Bitte schauen Sie rechts, bei: 'Dazu passende Produkte.'

Den Fokus auf die polymorphematische Wortverarbeitung zu richten, hat mehrere Gründe bzw.... mehr
Informationen "Störungen der Verarbeitung von Nomina Komposita"

Den Fokus auf die polymorphematische Wortverarbeitung zu richten, hat mehrere Gründe bzw. Vorteile. Obwohl wir uns damit im Bereich von Wort- und nicht von Satzverarbeitung befinden, teilen zusammengesetzte Wörter und Sätze wichtige strukturelle Eigenschaften. Im Unterschied zu monomorphematischen Wörtern betreffen die Fehlermuster, die bei der rezeptiven und produktiven Verarbeitung von Komposita auftreten wie bei der Satzverarbeitung Schnittstellen zwischen den unterschiedlichen sprachlichen Ebenen Phonologie, Morphologie, Syntax und Semantik. Trotz dieser Korrespondenz zur Satzverarbeitung, hat die Arbeit mit Komposita den therapeutischen Vorteil, dass bei vergleichbarer Komplexität die Arbeitsgedächtnisbelastungen geringer sind als bei der Satzverarbeitung. Aus diesem Grund hat es sich als sinnvoll erwiesen, morphologische und syntaktische Störungen bei Aphasie mithilfe von morphologischem Wortmaterial gezielt zu behandeln, bevor auf der Satzebene gearbeitet wird.

Im vorliegenden Band ist jeder sprachlichen Ebene ein eigenes Kapitel zugeordnet. Innerhalb jedes Kapitels wiederum gibt es Aufgabenstellungen in den Bearbeitungsmodalitäten Unterscheiden, Auswählen und Konstruieren, so dass nicht nur die Stimuluskomplexität oder der Verarbeitungsaspekt, sondern auch die Verarbeitungsanforderung am individuellen Störungsbild ausgerichtet werden kann.

Das erste der insgesamt vier Kapitel thematisiert systematisch diejenigen Aspekte, die für die phonologische Verarbeitung von NN-Komposita relevant sind: Segmentale Merkmale, Cluster, Sequenzierung und segmentale Umgebung. Das zweite Kapitel enthält Arbeitsblätter zu relevanten morphologischen Eigenschaften von polymorphematischen Wörtern, die z.B. über die Insertion eines Fugenmorphems entscheiden. Inhalt des dritten Kapitels sind Aufgaben zur Behandlung von Verarbeitungsstörungen auf der syntaktischen Ebene. Der eine Teil dieser Arbeitsblätter fokussiert dabei systematisch die besonderen morphosyntaktischen Eigenschaften, der andere hat diejenigen Aspekte zum Thema, die für die Verarbeitung eines komplexen Nomens im Satzkontext relevant sind. Im Mittelpunkt des vierten Kapitels schließlich stehen die charakteristischen semantischen Eigenschaften dieser Wörter, z.B. Mehrdeutigkeit (Pfauenauge) oder nicht-wörtliche Lesart (Armbrust).

Auszüge aus den Band (PDF): Begleittext / Arbeitsblätter

Diesen Artikel liefern wir Ihnen versandkostenfrei innerhalb Deutschlands!

Zuletzt angesehen