Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kunden-Wiedererkennung
Kundenspezifisches Caching
PayPal-Zahlungen
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Partnerprogramm
20 Auswertungs- und Protokollbogen

- Artikel-Nr.: TZ0114803
von Gisela Friedrich
Einsatzbereich Kinder im Alter zwischen 3 und 6 Jahren. Der Test deckt insbesondere... mehr
Informationen "20 Auswertungs- und Protokollbogen"
Einsatzbereich
Kinder im Alter zwischen 3 und 6 Jahren. Der Test deckt insbesondere frühzeitige Defizite im semantischen Bereich bei sprachentwicklungsrückständigen und lernbehinderten Kindern auf. Einzeltest.
Inhalt
Der Teddy-Test ist ein Verfahren zur Erfassung der verbalen Verfügbarkeit semantischer Relationen. Er gibt Aufschluss über den Entwicklungsstand drei- bis sechsjähriger Kinder sowie über inter- und intraindividuelle Besonderheiten beim Relationserwerb. Untersucht werden die zwischenbegrifflichen semantischen Relationen Aktor-Aktion, Aktion-Objekt, Lokation, Instrument und Finalität mit 10 Items in jeweils zwei verschiedenen Anforderungssituationen. Bei der unspezifischen Aktivierung werden die Kinder aufgefordert, zu vorgegebenen Bildern eine kleine Geschichte zu erzählen. Bei einer zweiten Betrachtung der Bilder erhalten die Kinder durch standardisierte Fragen Hilfen und Anregungen zur Verbalisierung der untersuchten Relationen. Erfasst wird darüber hinaus die Sprechaktivität (Anzahl der Worte) je Item.
Zuverlässigkeit
Die Reliabilitätskoeffizienten nach Cronbachs Alpha bewegen sich zwischen a = .87 und a = .97, die Split-Half-Reliabilität zwischen r = .87 und r = .97. Die Retestreliabilität liegt für die Summe der semantischen Relationen bei unspezifischer Aktivierung bei rtt = .79, bei der standardisierten Befragung bei rtt = .91.
Testgültigkeit
Untersuchungen zur differenziellen Validität weisen u.a. auf die Unabhängigkeit der Testergebnisse von Geschlecht und Wohnortgröße (als Indikator für soziolektbedingte Unterschiede) und alten und neuen Bundesländern hin. Studien zur prognostischen Validität zeigen einen signifikanten und ausgeprägten Zusammenhang zwischen den Testergebnissen des Teddy-Tests und drei Jahre später erhobenen Intelligenztestleistungen.
Normen
Es liegen Halbjahresnormen für die Altersgruppen 3;0 bis 5;11 Jahre vor; außerdem Normen für Schulanfänger von 6;1 bis 6;11 Jahren sowie Normen für sprachauffällige und lernbehinderte Kinder zwischen 4;0 und 8;6 Jahren.
Bearbeitungsdauer
Die Durchführungszeit liegt, einschließlich Instruktion und Übung, bei ca. 20 bis 30 Minuten.
Erscheinungshinweis
In Anwendung seit 1998.
Kinder im Alter zwischen 3 und 6 Jahren. Der Test deckt insbesondere frühzeitige Defizite im semantischen Bereich bei sprachentwicklungsrückständigen und lernbehinderten Kindern auf. Einzeltest.
Inhalt
Der Teddy-Test ist ein Verfahren zur Erfassung der verbalen Verfügbarkeit semantischer Relationen. Er gibt Aufschluss über den Entwicklungsstand drei- bis sechsjähriger Kinder sowie über inter- und intraindividuelle Besonderheiten beim Relationserwerb. Untersucht werden die zwischenbegrifflichen semantischen Relationen Aktor-Aktion, Aktion-Objekt, Lokation, Instrument und Finalität mit 10 Items in jeweils zwei verschiedenen Anforderungssituationen. Bei der unspezifischen Aktivierung werden die Kinder aufgefordert, zu vorgegebenen Bildern eine kleine Geschichte zu erzählen. Bei einer zweiten Betrachtung der Bilder erhalten die Kinder durch standardisierte Fragen Hilfen und Anregungen zur Verbalisierung der untersuchten Relationen. Erfasst wird darüber hinaus die Sprechaktivität (Anzahl der Worte) je Item.
Zuverlässigkeit
Die Reliabilitätskoeffizienten nach Cronbachs Alpha bewegen sich zwischen a = .87 und a = .97, die Split-Half-Reliabilität zwischen r = .87 und r = .97. Die Retestreliabilität liegt für die Summe der semantischen Relationen bei unspezifischer Aktivierung bei rtt = .79, bei der standardisierten Befragung bei rtt = .91.
Testgültigkeit
Untersuchungen zur differenziellen Validität weisen u.a. auf die Unabhängigkeit der Testergebnisse von Geschlecht und Wohnortgröße (als Indikator für soziolektbedingte Unterschiede) und alten und neuen Bundesländern hin. Studien zur prognostischen Validität zeigen einen signifikanten und ausgeprägten Zusammenhang zwischen den Testergebnissen des Teddy-Tests und drei Jahre später erhobenen Intelligenztestleistungen.
Normen
Es liegen Halbjahresnormen für die Altersgruppen 3;0 bis 5;11 Jahre vor; außerdem Normen für Schulanfänger von 6;1 bis 6;11 Jahren sowie Normen für sprachauffällige und lernbehinderte Kinder zwischen 4;0 und 8;6 Jahren.
Bearbeitungsdauer
Die Durchführungszeit liegt, einschließlich Instruktion und Übung, bei ca. 20 bis 30 Minuten.
Erscheinungshinweis
In Anwendung seit 1998.
Tests mit Zubehör: | Teddy-Test |
Zuletzt angesehen