Zur Programmkonzeption unseres Verlages...

Schulz-Kirchner Verlag GmbH

Zur Programmkonzeption unseres Verlages gehörte von Anfang an das Bestreben, Wissenschaft zu vermitteln. In den ersten Jahren veröffentlichten wir wissenschaftliche Literatur mit den Schwerpunkten Wirtschaft, Geschichte und Soziales.

Ende der 1980er-Jahre orientierten wir uns sukzessive in Richtung Gesundheit. Mit der Übernahme der Herstellung und Veröffentlichung unter anderem der Fachzeitschrift ERGOTHERAPIE UND REHABILITATION, MItteilungsorgan des Deutschen Verbandes Ergotherapie e.V. (DVE), wurde der Grundstein für eine Neuausrichtung des Programmprofils in ein Fachgebiet gelegt, das mittlerweile zur Kernkompetenz gehört: die Veröffentlichung von Gesundheitsliteratur. Hauptzielgruppe für die Fachpublikationen sind therapeutische Berufsgruppen im Bereich der Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie.

Seit Januar 2024 haben wir unser Sortiment und unsere inhaltlichen Schwerpunkte durch die Übernahme des „Fachhochschulverlags – Der Verlag für angewandte Wissenschaften” aus Frankfurt erweitert. Der Fachhochschulverlag mit seinen Ratgebern für schwierige Lebenslagen (insbesondere bei Arbeitslosigkeit, Existenzsicherung, Migration und Sucht) und Büchern zur Praxis und Geschichte der sozialen Arbeit ist seitdem ein Imprint der Schulz-Kirchner Verlag GmbH.

Unser Sortiment umfasst insgesamt über 1.000 bislang veröffentlichte Buchtitel. Rund ein Viertel davon wird zusätzlich als E-Book produziert. Der Verlag publiziert circa 30 Neuerscheinungen pro Jahr.

Außer mit Autor:innen arbeiten wir auch mit Berufsverbänden, Hochschulen und Stiftungen zusammen. Hierzu gehören unter anderem der Deutsche Verband Ergotherapie e.V. (DVE), der ErgotherapeutInnen-Verband Schweiz (EVS), der Berufsverband ErgotherapeutInnen Österreichs ergoaustria, die Deutsche Gesellschaft für Sprachheilpädagogik (dgs), der PFAD Bundesverband der Pflege- und Adoptivfamilien und die Stiftung zum Wohl des Pflegekindes.

Um die Akademisierung der Therapieberufe in Deutschland zu fördern, stiften wir in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Verband Ergotherapie e.V. den „Innovationspreis Ergotherapie”. Ziel dieser gemeinsamen Initiative ist die Förderung und Unterstützung von erfahrungswissenschaftliche Ansätzen zu einem Theorie-/Praxiskonzept der Ergotherapie. Preisgekrönte Arbeiten werden bei uns veröffentlicht.



Artikel 1 - 14 von 14